Packen für Baby und Kleinkind
Die nächste Reise steht vor der Tür, und zum ersten mal ist Baby mit dabei? Ihr fragt euch, welche Dinge ihr für Baby oder Kleinkind mitnehmen sollt und was unbedingt mit ins Handgepäck muss, oder darf?
Meine erste große Reise mit Baby, eine Mama-Tochter-Soloreise, hat uns an dem Tag an dem meine Kleine 4 Monate alt wurde in die Karibik geführt. Da sind wir über London nach Antigua geflogen und ich muss sagen dieser erste Flug in die Karibik mit 4 Monaten war einfacher als der zweite Karibikflug mit 16 Monaten… denn da wollte die kleine Miss nicht mehr so einfach sitzen und angeschnallt bleiben… Beim zweiten Langstreckenflug ging es via London und Antigua nach St. Kitts. Seitdem ein paar Mal Südafrika und die Kurzstreckenflüge die ich gar nicht erst erwähne.
Erfahrungen zum Fliegen mit Baby und Kleinkind konnten wir also schon reichlich sammeln…
Ich habe euch hier eine kleine Packliste für Baby zusammengestellt, die mir bei meinen ersten Reisen geholfen hat.

Die Packliste und die Bedürfnisse ändern sich natürlich mit dem Alter des Kindes, deshalb gibt es hier auch eine Packliste für Kleinkinder…
Die ersten allgemeinen Tipps
- Ihr braucht nicht T-shirts, Hosen, Pullis etc für jeden einzelnen Tag der Reise. Ich würde sagen, packt genug für etwa die Hälfte der Reise… Ok, das hängt jetzt natürlich auch von der Reisedauer ab, denn bei einer 2-monatigen Reise packt keiner Klamotten für 4 Wochen und bei einer Woche kann man schon was für jeden Tag packen 😉 Ich rede hier von einem durchschnittlichen 2 Wochen Trip. Je nach Urlaubsziel, Temperatur und Jahreszeit wird dein Baby oder Kleinkind nicht so viele Klamotten brauchen wie du vielleicht erwartest. Oft wird sowieso am Ende die Hälfte wieder ungetragen mit nach Hause genommen. Im Sommer werden die Kleinen oft (fast) nackig herumrennen und Wäsche trocknet in ein paar Stunden.
- Da sind wir auch schon beim nächsten Thema: Wäsche… Ihr sagt jetzt vielleicht „Was, ich soll im Urlaub Wäsche waschen…?!?“, aber ich muss sagen ich finde es eher praktisch auch im Urlaub mal schnell waschen zu können. Oft werdet ihr in eurer Unterkunft Waschmöglichkeiten haben, sei es an einem Campingplatz, in einer Ferienwohnung oder dem Ferienhaus. Checkt es am besten vorher ob es eine Waschmaschine gibt. Wenn ihr in den Sommer reist, dann trocknet die Wäsche innerhalb kürzester Zeit und ihr müsst keine Berge an Schmutzwäsche mit euch herumschleppen. Und wer lang unterwegs ist kommt sowieso nicht ums Waschen herum 😉
- Kauft sperrige, platzfressende Dinge vor Ort. Auch am Reiseziel gibt es Babys, und fast alles kann fast überall auf der Welt gekauft werden. Warum sollte man also Windeln für 2 Wochen mit sich herumschleppen wenn man diese auch vor Ort kaufen kann. Ich habe selbst oft Stoffwindeln verwendet und die haben sich auch, je nach Reiseziel, als super praktisch erwiesen. Ich habe am Strand dann einfach die Einlage herausgelassen, und schwups wurde aus der Stoffwindel eine Schwimmwindel. Wer Wegwerfwindeln verwendet, der findet Pampers nicht nur in Deutschland, es gibt sie auch in Südafrika und in anderen Ländern. In Spanien zum Beispiel heissen die Pampers „Dodot“. In vielen anderen Ländern der Welt gibt es „Huggies“. Feuchttücher und Babynahrung gibt es auch an vielen Reisezielen, auch Bio. Aber vielleicht geht ihr ja auf Reisen dazu über den Popo lieber mit Watte und etwas Wasser sauberzumachen und nur wenn ihr wirklich unterwegs seid Feuchttücher zu verwenden. Recherchiert einfach etwas ob es euren Wunschartikel auch an euerem Reiseziel gibt, dann erspart ihr euch das Geschleppe.
- Ich habe von allen sperrigen Dingen immer nur so viel mitgenommen, dass es für die ersten 2 bis 3 Tage reicht.
- Alles was nicht gebraucht wurde kommt beim nächsten Mal nicht mit 😉 außer natürlich es sind altersbedingte und altersgerechte Dinge für die Baby beim letzten Flug noch zu klein war 😉
- Ich nehme zum Fliegen als Handgepäck immer einen Rucksack und eine Handtasche mit. Ein Handgepäckskoffer ist für mich, zumindest allein mit Kind, unpraktisch – man hat einfach nicht genügend Hände… mit Rucksack ist es einfach: hinten der Rucksack, vorne das Kind, mit einer Hand den Koffer schieben, mit der anderen Hand den Buggy oder Kinderwagen (falls nötig).
- Im Rucksack habe ich immer eine Stofftasche in der die wichtigsten Sachen sind, die die ich im Flieger auf jeden Fall brauchen werde. Die Stofftasche kommt dann nach unten zu meinen Füßen, der Rucksack nach oben ins Gepäckfach. Den Rucksack nutze ich im Urlaub dann täglich, auch zum wandern. Die Stofftasche wird zur Strandtasche. Das minimiert das Gepäck!
- In meiner Handtasche habe ich dann alle Wertsachen, Pässe, Geburtsurkunde, Boardingpasses, iPad 😉 etc
- Bei Flügen mit Baby kommt die Wickeltasche unter den Sitz, in meine Stofftasche mit dem Wichtigsten. Das sind bei Mamas die nicht stillen zum Beispiel die Milchflaschen, die hat man am besten leicht greifbar zu seinen Füßen. Bei älteren Kindern sind das die Snacks und die Wasserflasche.

Buggy oder Kinderwagen
- Buggy oder Kinderwagen… je nach Alter des Kindes, Reiseziel und Dauer müsst ihr selbst entscheiden ob es nötig ist oder nicht. Ich nehme keinen Buggy mehr mit, meine Kleine läuft jetzt selbst, sitzt auf oder fährt mit ihrem Scooter. Bei unserer ersten Reise mit 4 Monaten hatte ich den Kinderwagen mit Babyschale dabei und es war gut so. Sie konnte tagsüber im Kinderwagen in einem schattigen Eckchen mit Moskitonetz schlafen. Auf unserer zweiten langen Reise hatte ich einen Buggy dabei. Ich habe Kinderwagen und Buggy immer direkt an der Flugzeugtür abgegeben, habe ihn aber oft am Flughafen nur als „Gepäckwagen“ verwendet weil wir ja den Ergobaby hatten. Den Buggy bekommst du meist erst am Gepäckband oder beim Sperrgepäck zurück, ganz selten nur an der Flugzeugtür.
- Es gibt auch Buggys die mit in die Kabine dürfen, hier eine Liste: der Babyzen, Joie, der GB Pockig und der Nano-V2-5 von Mountain Buggy.
- Räume den Buggy bevor es losgeht leer, denn er muss bei der Sicherheitskontrolle zusammengeklappt aufs Band für die Röntgenkontrolle.
- Beim Einsteigen in den Flieger hatte ich meine Kleine immer im Ergobaby. Ich finde das einfach am praktischsten.
- Schütze Kinderwagen oder Buggy am besten mit einer Transporttasche. Spart auf Dauer Geld und schützt die Umwelt wenn man sein Gepäck nicht jedes Mal mit Plastikfolie verpacken lässt.
Babyschale oder Kindersitz
Wirklich sicher fliegt ein Baby nur, wenn es einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug buchst und dein Baby (oder Kleinkind) während des Fluges in Babyschale oder Kindersitz sitzt. Es gibt ganz bestimmte Kindersitze die mit dem Zertifikat „For use in Aircraft“ versehen sind. Wir haben einen Aircraft-zugelassenen Kindersitz der Marke Kiddy. Ich muss aber zugeben ich hatte ihn nur einmal im Flieger mit dabei und fand es dann doch eher mühsam als hilfreich. Welches Kind will schon 10 Stunden lang im Kindersitz sitzen. Nimmt man ihn dann mit, ist er im Weg. Eine nette Flugbegleiterin hat ihn für uns am Ende auf einem leeren Sitz deponiert und meine Kleine hat sich zum schlafen hingelegt, ihren Kopf in meinem Schoß. Die Babyschale darf nur mit in den Flieger wenn ihr für Baby einen eigenen Sitzplatz gebucht habt. Kinder ab 2 Jahren brauchen sowieso ihren eigenen Sitzplatz und haben daher auch Anspruch auf ihr eigenes Handgepäck und einen Kindersitz „For use in Aircraft“ falls erwünscht.
Babyschale und Kindersitz können aber kostenlos als (Sperr-) Gepäck aufgegeben werden wenn ihr sie lieber mitnehmen wollt, als sie vor Ort zu mieten.
Schütze Kindersitz und Babyschale am besten mit einer Transporttasche. Spart auf Dauer Geld und schützt die Umwelt wenn man den Kindersitz nicht jedes Mal mit Plastikfolie verpacken lässt.

Reisedokumente
- gültiger Reisepass für Baby bzw. Kleinkind (ich empfehle einen richtigen Pass, keinen Kinderausweis, denn nur mit dem richtigen Pass können die Kleinen Visafrei in bestimmte Länder (wie Amerika etc) einreisen)
- gültiges Visum (falls nötig)
- Impfpass
- Geburtsurkunde (Sehr wichtig! In so gut wie allen Ländern (außer scheinbar Deutschland) wird zur Sicherheit des Kindes nach der Geburtsurkunde gefragt)
- Reisevollmacht (falls nur ein Elternteil mit den Kindern fliegt)
- Krankenkassenkarte
- Versicherungsnachweis für Auslandsreiseversicherung und Reiseabbruchsversicherung falls vorhanden
Packliste für Baby
Koffer
- Windeln für die ersten 2 Tage (oder Stoffwindeln, ich habe diese verwendet)
- Mullwindeln
- Watte
- Milchpulver (wenn nötig)
- Babynahrung (für die ersten 2 Tage, wenn nötig)
- Kleidung, Bodies und Krabbelschuhe (je nach Reiseziel)
- Schlafsack
- Ersatzsauger (wenn nötig, kann man aber oft vor Ort kaufen)
- Flaschenbürste (wenn nötig)
- Lätzchen
- Baby Duschgel oder -Shampoo und Babyöl
- Babymonitor
- Reisebett (falls nicht am Urlaubsziel vorhanden und falls nötig)
- Moskitonetz fürs Reisebett oder Kinderbett (falls nötig, haben wir aber an Zielen wie in der Karibik oft benutzt)
- Autositz (kann man sich aber auch vor Ort bei der Autovermietung mieten)
- Moskitonetz für den Autositz (je nach Reiseziel)
- Schwimmwindel und Schwimmflügel (je nach Reiseziel)
- Sonnenschutzbekleidung (je nach Reiseziel)
- Regenbekleidung, Schneebekleidung oder Handschuhe je nach Reiseziel
- weitere Spielsachen für Strand etc
Handgepäck
- Babycarrier (das ist meiner, er ist für mich auf Reisen das A und O)
- Windeln für die Reise (den Flug oder die Autofahrt)
- Feuchttücher (eine Packung in der Wickeltasche, ein separates, griffbereites Pack)
- Taschentücher
- Wickeltasche Wickelmax
- 1-2 Mullwindeln und ein Lätzchen
- Milchpulver und Flaschen je nach Flugdauer oder Fahrzeit
- Babynahrung je nach Flugdauer oder Fahrzeit (Wasser zum Aufwärmen bekommt ihr im Flieger)
- Thermosflasche (Wasser darf man mit Baby in den Flieger nehmen und man bekommt auch warmes Wasser im Flugzeug)
- Avent Thermo-Flaschenwärmer für unterwegs (wenn nötig)
- Ein komplettes Set Ersatzklamotten, je nach Temperatur (1x Body, 1x Leggins, 1x Hose, 1x Pulli oder Tshirt, 1x Socken)
- eine Fleecejacke falls es zwischendurch kalt wird, was im Flieger oft der Fall ist
- dicke Socken damit Baby während dem Flug keine kalten Füße bekommt
- Sonnenhut und Mütze (je nach Reiseziel aber eine Mütze ist im Flieger oft gut)
- Schnuller
- Babydecke
- Baby’s Lieblingskuscheltier
- Baby’s Lieblingsspielsachen, Bücher, Greiflinge, Beißringe, Spieluhr und allem was Baby so auf Reisen unterhält
- Teil der Reiseapotheke (siehe unten) inklusive Rescue Remedy

Reiseapotheke für Baby
Dies ist meine Haus- und Reiseapotheke, davon nehme ich dann je nach Länge der Reise einen Teil oder alles mit 😉 Lasst euch am besten von eurem Kinderarzt oder in eurer Apotheke beraten, was diese je nach Reiseziel empfehlen. (Ich bin keine Ärztin, die ist die Liste meiner persönlichen Haus- und Reiseapotheke.)
- alkoholfreie Rescue Remedy (toll für im Flug, bei Unruhe, Angst, etc)
- Osanit Zahnungskügelchen (bei Zahnungsbeschwerden für Babys und Kleinkinder)
- Arnika Kügelchen bei Stürzen und Prellungen
- Infludoron bei grippalen Infekten
- Bronchobini bei Atemwegserkrankungen
- Flatulini bei Koliken und Störungen der Verdauungsorgane
- Creme oder Zäpfchen gegen Blähungen, Bauchschmerzen und Koliken
- Nasenspray oder Nasentropfen
- Elektrolytlösung bei Flüssigkeitsverlust durch Durchfall oder Erbrechen
- Weleda Baby Derma Weisse Malve Creme für den Windelbereich
- Zäpfchen bei Unruhezuständen
- Wund- und Heilsalbe Calendula Wundsalbe
- Pflaster
- Desinfektionsspray
- Anti-Mückenstift oder selbstgemachtes ätherisches Anti-Mückenspray (Rezept in einem anderen Blogartikel)
- Sonnencreme
- Fieberthermometer
- ein kleines Kirschkernkissen oder eine kleine Wärmflasche
- nur für den Notfall Fieber- und Schmerzzäpfchen (gebe ich wirklich nur im äußersten Notfall, denn Paracetamol, Ibuprofen und Co sind für die Kleinen nun wirklich nicht gesund)

Packliste fürs Kleinkind
Koffer
- Windeln für die ersten 2 Tage (oder Stoffwindeln) wenn nötig
- Kleidung und Schuhe (je nach Reiseziel)
- Schlafanzug
- Schlafsack
- Kiddy Duschgel oder -Shampoo
- Kindertrage (wenn unsere Kleine beim Wandern mal nicht mehr kann…)
- Reise-Bettgitter (ich habe dieses Bettgitter immer dabei weil es einfach praktisch ist und perfekt in meine Reisetasche passt)
- Reisetöpfchen und Toilettenring (wir haben diesen hier, verwenden ihn aber nie mit Plastiktüten sondern nur als Töpfchen oder Ring)
- Autositz (kann man sich aber auch vor Ort bei der Autovermietung mieten)
- Kinderhandtuch (wenn eure Kinder auch immer ihr Handtuch mit dem Hood brauchen;))
- Badehosen, Badeanzug, Schwimmflügel etc. (je nach Reiseziel)
- Sonnenschutzbekleidung (je nach Reiseziel)
- Regenbekleidung, Schneebekleidung oder Handschuhe je nach Reiseziel
- weitere Spielsachen für Strand etc
Handgepäck
- Babycarrier (für mich auf Reisen das A und O, und ich habe ihn lange auf Reisen dabei gehabt)
- Windeln für die Reise (den Flug oder die Autofahrt) falls nötig
- Feuchttücher und Taschentücher
- Wickelmax falls nötig
- Kindertrinkflasche (kann man bei den Kleinen mitnehmen und sich von den Flugbegleiterinnen auffüllen lassen)
- Thermosflasche (man kann auch im Flugzeug nach warmem Wasser fragen)
- Snacks und Knabbersachen (Obst, eine Brezel, Waffeln, Trockenobst und als Ausnahme auch mal eine gesunde Variante der Gummibärchen für Start und Landung… aber ihr wisst am besten was eurem Kind schmeckt. Ich empfehle eher Dinge die nicht zu sehr krümeln und keine hartnäckigen Flecken hinterlassen.)
- Ein komplettes Set Ersatzklamotten, je nach Temperatur
- dicke Socken für im Flugzeug
- Sonnenhut und Mütze (je nach Reiseziel)
- Lieblingsdecke
- Lieblingskuscheltier
- Musik oder Hörspiel für die Kleinen (Wenn Kinder (über Kopfhörer) Kinderlieder, Hörspiele oder Märchen hören, tritt Reisekrankheit oft nur schwach oder gar nicht auf, da die auslösenden Reize von akustischen Signalen überlagert werden)
- Kinderrucksack (den haben und lieben wir, unten wo die Brotdose reingehört kommen bei uns Pixibücher (besonders Conni geht auf Reisen und Conni in den Bergen), kleinen Block und Malsachen rein) mit Büchern, Stickerheft, Lieblingsspielsachen und allem was die Kleinen so auf Reisen unterhält (besonders das Flugzeugbuch und ein kleines Holzflugzeug muss bei uns immer mit)
- Handgepäckstrolley oder Scooter (Wir haben den Fascol 3 in 1 Kinderkoffer – Scooter – Rutscheauto… dieser Koffer zum draufsetzen und herumrutschen ist gleichzeitig ein Scooter und ist bei uns der absolute Hit… hat auch oft schon „neidische“ 😉 Blicke anderer Eltern auf sich gezogen 😉 und war ein super Kauf! Oder besser ein Super Geschenk. Danke Oma. Danke Opa. 😉 xx)
- Teil der Reiseapotheke (siehe unten) inklusive Rescue Remedy und Mittel gegen Reiseübelkeit und/oder Sea-Band
Reiseapotheke fürs Kleinkind
Dies ist meine Haus- und Reiseapotheke, davon nehme ich dann je nach Länge der Reise einen Teil oder alles mit 😉 Lasst euch am besten von eurem Kinderarzt oder in eurer Apotheke beraten, was diese je nach Reiseziel empfehlen. (Ich bin keine Ärztin, die ist die Liste meiner persönlichen Haus- und Reiseapotheke.)
- alkoholfreie Rescue Remedy (toll für im Flug, bei Unruhe, Angst, etc)
- Mittel gegen Reiseübelkeit: Cocculus D12 bei Auto- und Bahnfahrten oder Schiffsreisen, Borax D12 bei Reiseübelkeit im Flugzeug (sprecht bitte mit eurer Apotheke und lasst euch beraten) oder ein Sea-Band Akupressurband gegen Reiseübelkeit
- Osanit Zahnungskügelchen (bei Zahnungsbeschwerden für Babys und Kleinkinder)
- Arnika Kügelchen bei Stürzen und Prellungen
- Infludoron bei grippalen Infekten
- Magnesium Phosphoricum D6 Nr 7 bei Husten
- Bronchobini bei Atemwegserkrankungen
- Flatulini bei Koliken und Störungen der Verdauungsorgane
- Creme oder Zäpfchen gegen Blähungen und Bauchkrämpfen
- Nasenspray oder Nasentropfen
- Zäpfchen bei Unruhezuständen
- Elektrolytlösung
- Durchfalltabletten oder Aktivkohle
- Sonnencreme und After Sun Lotion
- Wund- und Heilsalbe Calendula Salbe
- Pflaster und Elastikbinden
- Desinfektionsspray
- Anti-Mückenstift oder selbstgemachtes ätherisches Anti-Mückenspray (Rezept in einem anderen Blogartikel)
- Fieberthermometer
- Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche
- nur für den Notfall Fieber- und Schmerzzäpfchen (gebe ich wirklich nur im äußersten Notfall, denn Paracetamol, Ibuprofen und Co sind für die Kleinen nun wirklich nicht gesund)

Meine Packliste beruht auf meinen eigenen Erfahrungen. Es kann nicht nur DIE EINE Liste geben, denn jedes Kind, jede Reise und jedes Klima ist anders. Meine Liste ist aber trotzdem sinnvoll, denn sie soll euch das Gefühl der Sicherheit geben, dass ihr nichts wichtiges vergessen habt. Und selbst wenn ihr mal was vergessen habt, denkt daran, ich allen Ländern gibt es Babys, Kinder und Apotheken 😉
Alle Produkte die ich hier empfehle sind meine persönlichen Empfehlungen. Sprecht vor der Reise bitte nochmal mit eurem Kinderarzt oder eurem Apotheker, wenn es um die Reiseapotheke geht.
Überprüfe vor Abflug auf jeden Fall nochmal die Handgepäcksregeln eurer Airline und Visabestimmungen am Reiseziel.
Wenn es um die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck geht, dann gibt es für Babys und Kleinkinder Ausnahmen. Ich hatte noch nie ein Problem und fliege seitdem ich nicht mehr stille (das ist leider eine andere, lange Geschichte, denn ich wollte so lange wie möglich stillen, länger als 6 Monate) mit unzähligen Flaschen voller Hafermilch. Naja, unzählig stimmt nicht ganz. Du darfst mit Baby und Kleinkind zwar größere Mengen an Flüssigkeiten mitnehmen, genaue Regeln dafür scheint es nicht zu geben. Die Zahl der Flaschen und Gläschen muss einfach plausibel zur Länge des Fluges passen. Übertreibe es nicht. Nehme keine 1.5 L Flasche mit, sondern nur Babyflaschen, Kinderflaschen und kleinere Thermosflaschen. Das heisst, nehme Tee oder Wasser in der Trinkflasche deines Kindes mit.
Die Flüssigkeiten und Breie müssen bei der Sicherheitskontrolle unaufgefordert herausgenommen und separat in eine Schale gelegt werden damit sie untersucht werden können. Manche Flughäfen, wie London, wollen die Flaschen in einzelnen Zipperbeuteln.
Das sieht jetzt vielleicht alles nach viel Info aus, aber keine Sorge. Es sieht wirklich mehr aus als es ist. Take it easy…
Wir wünschen euch einen super schönen Urlaub und viel Spass auf Reisen… 😉
Huhu, tolle Tips. Wir haben (leider) die Erfahrung machen müssen, dass nicht jeder Flughafen Buggys bis zum Flugzeug erlaubt. In Hamburg muß der vorher als Sperrgepäck eingecheckt werden. Mit Glück gibt es dann einen vom Flughafen.
Ich empfehle statt einer Trage ein Tragetuch. Dieses lässt sich mehrfach verwenden, z.B. als Decke oder Hängematte, ggf auch mal als Sitzerhöhung. 😉
Hallo Janin, danke für deinen Kommentar. Das habe ich wirklich noch nirgendwo erlebt, dass der Buggy nicht bis zum Flugzeug mit darf. Aber jeder Flughafen ist irgendwie ein klein wenig anderes…